Einladung zum Projekt "Hinter den Steinen"
Liebe Schulgemeinschaft!
Von September bis November wird schulübergreifend das Projekt „Hinter den Steinen“ stattfinden. Schüler_innen von 14-18 Jahren haben hier die erstmalige Gelegenheit, die Menschen hinter den Namen der Stolpersteine Jenas „hervor“-zu-holen, deren Geschichte zu erfahren und mit Schriftstellern und Medienpädagogen ihre Erkenntnisse künstlerisch im Schreiben und im Herstellen von Radio-Features umzusetzen. Die Ergebnisse werden vom Radio OKJ und Spotify veröffentlicht.
Das Projekt ist auch eine willkommene Gelegenheit, eine Seminarfacharbeit entstehen zu lassen.
Sommerschule und Tutorenprogramm
Letzte Ferienwoche – ein ruhiges und kühles Schulhaus – und 24 Schülerinnen und Schüler, die an unserer Sommerschule teilnahmen. Wie jedes Jahr fand auch dieses Mal in ruhiger Atmosphäre die Sommerschule statt, bei der ältere Schüler_innen täglich von 9:00 bis 12:00 Uhr jüngeren Schüler_innen Nachhilfe gaben. „Jetzt bin ich aufgewärmt für den Schulstart nächste Woche“ oder „das mache ich nächstes Jahr wieder, endlich hab ich Aufgaben verstanden, die ich sonst einfach nicht kapiert habe“, waren nur zwei der positiven Rückmeldungen über die Sommerschulwoche. Drei der Tutorenpaare machen sogar gleich innerhalb unseres Tutorenprogramms einmal wöchentlich weiter. Alles in Allem kann also wieder gesagt werden: die Sommerschule war erfolgreich!
Schulfest adé
Beim Schulfest am vergangenen Donnerstag genossen Schüler, Eltern, Lehrer und Gäste des Otto-Schott-Gymnasiums ein vielseitiges Programm mit Sportturnieren, Spielen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und wünschen allen angenehme und erholsame Sommerferien!
Sozial-ökologische Tage des OSG
Eine Schule schwärmt aus - sozial-ökologische Tage des OSG in und rund um Jena.
„Wir machen’s gut“ sprachen die Schülerinnen und Schüler am vergangenen Montag zueinander und etliche zogen in kleinen Gruppen davon, viele begleitet von Lehrkräften.
Zum cleanUp an die Saale, ins Paradies, zum Landgrafen, zum Singerwäldchen und in den Stadtforst um Müll aufzulesen, aufzuräumen, Setzlinge zu bewässern. Von manchen wurde auch gleich die neue Sportart „plogging“ (joggen und Müllauflesen) ausprobiert. Entsetzen bei den Sammelnden: „4 Stunden sammeln -über 2000(!) Kippen, 8 Beutel Müll, ein Regenschirm, ein herrenloses Fahrrad, ein Laufrad, ein Schuh und ein Stapel Kinderbücher, ein Bürostuhl, eine Tischplatte. Wer macht denn so was?“ Doch ebenso willkommen waren die lobenden Kommentare der Spaziergänger, die die Sammelaktionen beobachteten.
Besonderes Engagement bei den Special Olympics
"Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben!"
Eid der Special Olympic World Games
Vom 17. Juni bis zum 25. Juni 2023 fanden in Berlin die Special Olympics World Games statt. Aus der ganzen Welt kamen Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung nach Deutschland, um in 26 Sportarten gegeneinander anzutreten.
Wir, acht Schüler*innen aus der elften Klasse, wollten uns dieses Event nicht nehmen lassen und fuhren am 20.06. nach Berlin um die Spiele als Volunteers zu unterstützen. Eingesetzt waren wir an der Messe, wo unter anderem Sportarten wie Basketball, Tischtennis, Turnen und rhythmische Gymnastik stattfanden. Sportler, Trainer, Zuschauer, Angestellte und Volunteers waren sehr freundlich und offen, mit allen konnte man sich gut unterhalten. Unsere Aufgabe war es, mit einigen anderen Volunteers dafür zu sorgen, dass die Athleten, Sport Officials und Volunteers mit Trinken und Snacks versorgt waren. Dabei konnte man dann auch mal den einen oder anderen Athleten abklatschen. Auch mit den anderen Volunteers traten wir dabei in Kontakt, manche von ihnen reisten extra aus anderen Ländern an, um die Spiele zu unterstützen.
Reise in die Vergangenheit
Am Donnerstag, dem 22. 06.2023, waren alle Schüler der 5. Klassen und sechs LehrerInnen im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar.
Wir trafen uns um 8:15 Uhr an der Aula, um mit dem Bus nach Weimar zu fahren. Nach einer netten Begrüßung und einer kurzen Einführung in der Vorhalle des Museums, ging es dann auch schon los. Jede Klasse besuchte abwechselnd die drei vom Museum vorbereiteten Stationen. Eine der drei Stationen war eine Führung durch das Museum. Frau Tiersch gelang es trotz der Hitze, alle Schüler für die Geschichte der Kelten, Römer und Germanen zu begeistern, denn sie erzählte sehr lebendig, wie die Menschen früher lebten und Werkzeuge, Waffen und Schmuck herstellten. Wir erfuhren aber auch so manches Neue über unsere Region Thüringen und über den Handel und die Religion. Außerdem konnten wir ein Grab einer germanischen Fürstin und ihre vielen Grabbeigaben bewundern. Ein Workshop war eine weitere Station. Dort bastelten wir eine Fibel. Ein Buch? Wer denkt, wir hätten Bücher, die Schüler in der ersten Klasse erhalten, hergestellt, der irrt sich gewaltig. Eine Fibel ist nämlich eine altertümliche Gewandklammer, ein Accessoire, das den Leuten vor allem zum Zusammenhalten ihrer Kleidung diente. Am Anfang hatten wir gedacht, dass die Herstellung dieses Schmuckstückes sehr einfach ist. Doch schon bald mussten wir feststellen, dass unsere handwerklichen Fähigkeiten noch ausbaufähig waren. So manche Fibel sah sehr „speziell“ aus und ähnelte nur minimal dem Original.
Pausen
Montag, 25.09.2023Kalender
- Okt
- 03
- Tag der Deutschen Einheit
- 03.10.
- Feiertag
- Okt
- 30
- 30.10.
- Schulautonomer Tag
- Okt
- 31
- Reformationstag
- 31.10.
- Feiertag
- Dez
- 22
- Weihnachtsferien
- 22.12.-05.01.
- Ferien
- Dez
- 25
- 1. Weihnachtsfeiertag
- 25.12.
- Feiertag
- Dez
- 26
- 2. Weihnachtsfeiertag
- 26.12.
- Feiertag
- 2024
- Jan
- 01
- Neujahr
- 01.01.
- Feiertag
- Feb
- 12
- Winterferien
- 12.-16.02.
- Ferien
- Mär
- 25
- Osterferien
- 25.03.-05.04.
- Ferien
- Mär
- 29
- Karfreitag
- 29.03.
- Feiertag
- Apr
- 01
- Ostermontag
- 01.04.
- Feiertag
- Mai
- 01
- Tag der Arbeit
- 01.05.
- Feiertag
- Mai
- 09
- Christi Himmelfahrt
- 09.05.
- Feiertag
- Mai
- 10
- 10.05.
- Ferien
- Mai
- 20
- Pfingstmontag
- 20.05.
- Feiertag