Schulprofil
Schulprofil
Wir sind eine Schule mit
- einer weltoffenen Schulgemeinschaft
- vielseitigen Entfaltungsmöglichkeiten
- bilingualem Zug
- modernen Unterrichtsräumen
- einer direkten Straßenbahnanbindung
- einem breiten AG-Angebot
- traditionsreichen Reisen (z. B. England, USA) und vielem mehr.
Bilingualer Unterricht
We are the only school in Jena offering additional English lessons in years 5 and 6. From year 7 onwards all the way up to the Abitur, talented students of our bilingual track study history and geography in English and German. (Bild: ©️Christine Müller)
Flyer „Bilingualer Unterricht“
Von der Grundschule auf das Gymnasium - Wir gestalten Übergänge
Den sensiblen Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 gestalten wir mit individuell geplanten erlebnispädagogischen Kennenlerntagen. Wir fördern und fordern die Stärken Ihres Kindes - ein Grundgedanke, den wir als Schulgemeinschaft leben. Die Orientierungsstufe 5/6 am Gymnasium ergänzen wir durch schulinterne Fächer, die diesen Übergang individuell begleiten sollen. Darunter zählen „Lernen lernen“, „Klassenrat“ und die „Lernzeit“.
Digitale Schule - Lernen 2.0
Bei uns lernen alle Schüler:innen ab der Klassenstufe 9 in iPad-Klassen. Somit gestalten wir einen schülerorientierten, abwechslungsreichen und modernen Unterricht. Im Zusammenspiel mit vielen weiteren digitalen Medien ermöglichen wir unseren Schüler:innen individuelles und zukunftsorientiertes Lernen.
MINT - Zukunft schaffen
Wir sind eine mehrfach zertifizierte MINT-freundliche Schule in Thüringen. Naturwissenschaftlich interessierte Schüler:innen können ihre Neigungen in Arbeitsgemeinschaften (LEGO Robotik, Experimente in Chemie, …) oder auch im Wahlpflichtbereich „Natur, Wissenschaft und Technik“ in Klassenstufe 9/10 vertiefen. Ergänzend dazu finden zahlreiche Exkursionen und en einzelnen Jahrgangsstufen statt, die das Interesse an den MINT-Fächern stärken sollen. Dazu bieten wir die Fächer Chemie, Biologie und Physik auch im erhöhten Anforderungsbereich der Oberstufe an.
Jugend debattiert
Recherchieren, präsentieren und erörtern - im Rahmen von „Jugend debattiert“ können Schüler:innen ab der Klassenstufe 5 diese Fähigkeiten trainieren. Die Schüler:innen werden ermutigt, andere Meinungen anzuhören, eigene Positionen zu begründen und Argumente abzuwägen - Grundbausteine einer lebendigen Demokratie, die wir als Schule fordern und fördern.