Wege ins spanischsprachige Ausland
"Alles wirkliche Leben ist Begegnung." Martin Buber
Am OSG werden internationale Schülerbegegnungen gefördert. Es besteht jederzeit in Absprache mit der Schule die Möglichkeit, einen Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land zu absolvieren, beispielsweise während eines individuellen Schüleraustauschs.
Informationen zum Schüleraustausch
Die Spanisch-Lehrkräfte des OSG beraten und unterstützen gerne bei der Suche nach Austauschmöglichkeiten sowie der konkreten Organisation.
Folgende Kontaktmöglichkeiten können wir anbieten:
IES Itaca, Tomares (Sevilla), Spanien
Seit 2016 dürfen wir Schüler der 10. Klasse aus Tomares begrüßen. Im Rahmen eines Auslandsprogramms ihrer Schule verbringen sie ca. 3 Wochen im Januar/ Februar bei uns. Da sie meist kein Deutsch sprechen, besuchen sie nicht alle Unterrichtsfächer. Sie haben darum Arbeitsaufträge ihrer Schule, die sie in Jena erledigen müssen. Da bei uns keine bestimmte Zeit für so einen Auslandsaufenthalt vorgesehen ist, entscheiden die deutschen Teilnehmer individuell über Dauer und Zeitpunkt des Rückbesuchs. Dieser kann in der Schulzeit oder in den Ferien erfolgen, in Absprache mit der Schule und der Gastfamilie.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier geht es zu einem Erfahrungsbericht und Fotos.
Deutsch Schule La Paz „Colegio Mariscal Braun, Bolivien
Bei diesem individuellen Schüleraustausch verbringen die SchülerInnen aus La Paz 12 Wochen in Deutschland, in der Regel von September bis November. Die deutschen Austauschpartner entscheiden über den Zeitpunkt und die Dauer ihres Auslandsaufenthaltes in Absprache mit ihren Gastfamilien und dem OSG.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Austausch nach Chile über den Deutsch-Chilenischen-Bund
In Chile gibt es viele Schulen, in denen Deutsch unterrichtet wird und das Interesse ist groß, die Sprache durch einen Aufenthalt in Deutschland zu verbessern. Die SchülerInnen bleiben 8-9 Wochen in Gastfamilien und gehen mit ihren Austauschpartnern in den Unterricht. Sie kommen Anfang Dezember und bleiben bis Ende Januar. Auch bei diesem Austausch entscheiden die deutschen SchülerInnen individuell über ihren Aufenthaltszeitraum in Chile, wie bei den obengenannten Programmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ein Schüleraustausch in der Sekundarstufe II, also ab Klasse 10, kann auch für ein CertiLingua Face-to-Face-Projekt genutzt werden. Das CertiLingua-Zertifikat bescheinigt interkulturelle Kompetenzen und gute Fremdsprachenkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen.