Aktuelles

          • Schüleraustausch nach Spanien

          • Vom 9. Februar bis zum 8. März waren wir, eine Gruppe von 9. Klässler*innen des OSG, im Rahmen des alljährlichen Schüleraustausches mit unserer spanischen Partnerschule IES Ítaca in Tomares, einem Vorort von Sevilla in Andalusien. Während dieser vier Wochen konnten wir nicht nur den spanischen Schulalltag kennenlernen, sondern auch viele neue Erfahrungen sammeln und unsere Sprachkenntnisse festigen und erweitern.

            Gemeinsam mit unseren Austauschpartner*innen nahmen wir am regulären Unterricht teil. Dabei war es sehr interessant zu sehen wie Unterricht und Schule in Spanien abläuft. Zwischendurch hatten wir auch immer ausreichend Zeit, unsere schulischen Aufgaben zu erledigen. Am Nachmittag trafen wir uns regelmäßig in größeren oder kleineren Gruppen und erkundeten gemeinsam mit unseren Austauschpartnern die Umgebung. Die Schule organisierte für uns sogar zwei Ausflüge nach Córdoba und Huelva, zwei sehr schöne und interessante spanische Städte.

            An den Wochenenden sind wir oft nach Sevilla gefahren oder haben Ausflüge mit unseren Gastfamilien gemacht. Die Gastfreundschaft der spanischen Familien war für uns ein besonderes Highlight. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und fühlten uns schnell wie zu Hause. Durch die intensive Zeit mit unseren Gastfamilien konnten wir nicht nur unsere Spanischkenntnisse verbessern, sondern auch mehr über die spanische Kultur, Traditionen und den Alltag vor Ort erfahren und hautnah erleben.

            Während des Austausches entstanden viele neue Freundschaften, einige davon bleiben sicherlich auch über die Reise hinaus. Insgesamt war es eine unvergessliche Erfahrung, die uns persönlich wie auch sprachlich sehr bereichert hat. Wir würden jederzeit wieder an einem solchen Austausch teilnehmen und freuen uns jetzt schon auf den Gegenbesuch unserer spanischen Austauschpartner*innen im November!

            ¡Hasta luego!

          • Wasser ist Leben – und Schutz beginnt mit Wissen!

          • Unsere fünften Klassen haben sich intensiv mit dem Thema „Schutz von Gewässern“ auseinandergesetzt – und dabei nicht nur viel gelernt, sondern auch eine Menge Spaß gehabt! Den Auftakt bildete ein spannender Vortrag von Chris Weigand, der uns mit seinen Geschichten rund um das Meer faszinierte und so anschaulich vermittelte, warum der Schutz der Weltmeere so wichtig ist und welche Rolle wir alle dabei spielen. Mit seinem Verein Blue Awareness setzt er sich genau für diesen Schutz der Meere durch das Schaffen eines „blauen Bewusstseins“ ein: Begeistern für die Meere, Aufmerksam machen auf die Probleme der Meere, Ideen und Lösungen vorstellen und vor allem zum Mitmachen anregen.Im Anschluss daran tauchten die Kinder in verschiedenen Workshops noch tiefer ins Thema ein. Sie lernten die Bedeutung von Wasserpflanzen für das ökologische Gleichgewicht von Gewässern kennen und führten selbstständig Untersuchungen an Wasserproben aus der Saale und aus dem Trinkwassersystem durch. Ein weiterer Höhepunkt war die Analyse von Satellitendaten, durch die die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie moderne Technik hilft, die Entwicklung von Gewässern weltweit zu beobachten und zu verstehen. Auch ein Besuch im Stadtmuseum Jena war Teil der Workshops. Dort lernten die Schüler:innen, wie sich die Trinkwasserversorgung in Jena im Laufe der Geschichte entwickelte und welche Bedeutung sie für unsere Stadt hat.

            Ein herzliches Dankeschön geht an unsere großartigen Partner, die dieses Projekt möglich gemacht haben:

            Chris Weigand (Blue Awareness, Helden der Meere)

            Dr. Philipp Vormeier (Umweltbundesamt - Binnengewässer)

            PD. Dr. Alexandra Furch /Matthias-Schleiden-Institut FSU Jena)

            Dr. Christina Walther (Schülerforschungszentrum Jena Witelo)

            Carolin Weber (Thüringer Wasserinnovationscluster)

            Ulrike Ellguth-Malakhov (Stadtmuseum Jena)

             

            Schützt, was euch lieb ist!

          • Physikexperimente in der Oberstufe

          • Die Schüler unseres e.A. Kurses Physik 11 hatten kürzlich die Gelegenheit, spannende Experimente im Bereich der Optik durchzuführen. Dank der großzügigen Spende der Firma Navimatix konnten hochwertige Bausätze und Optik-Experimentiersets von k-Optiks angeschafft werden. Diese Bausätze mit präzisen Linsen ermöglichen Schülerexperimente auf höchstem Niveau und vertiefen das Verständnis optischer Phänomene. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch praktische Versuche die Grundlagen der Lichtbrechung, Spiegelung und Linsenoptik erforschen und ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht vertiefen. Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Navimatix für diese wertvolle Unterstützung!

      • Anmelden