Aktuelles

          • 🎼 "Einsam sind wir Töne; gemeinsam sind wir ein Lied" (Ya Beppo)

          • Dieses besondere Gemeinschaftsgefühl konnten wieder 85 Kinder unserer Schule beim Chorlager vergangene Woche auf der Wasserburg in Heldrungen erleben. Von 9 bis 18 Uhr (die Solisten auch noch länger) probten wir für die bevorstehenden Weihnachtskonzerte🎄. Und obwohl es zeitweise sehr anstrengend war, sind wir uns alle einig: gemeinsames Singen macht Spaß, ist ein ganz besonderes Gefühl, lässt Probleme vergessen. In den Pausen konnte man Boot 🚣 fahren, spielen 🏐, miteinander quatschen oder einfach weiter singen 🎵. Mit vielen Probenräumen und leckerem Essen 🍽️ hatten wir tolle Probenbedingungen. Und traditionsgemäß sangen die LehrerInnen abends in jedem Zimmer ein Schlaflied 😴. Am letzten Tag sangen die Kleinen den Großen und die Großen den Kleinen die Ergebnisse ihrer Arbeit vor - auch eine schöne Tradition.

            Freuen Sie sich auf die bevorstehenden Weihnachtskonzerte am 3. und 4. Dezember, jeweils 18 Uhr, in der Peterskirche in Lobeda-Altstadt! ⛪️🌟🎄

             

          • 🧬 MINT-freundliche Schule 🔬

          • Wir haben es geschafft! Zum vierten Mal wurde das Otto-Schott-Gymnasium Jena als MINT-freundliche Schule zertifiziert. Das ist für uns ein großer Erfolg und eine große Anerkennung für die geleistete und engagierte Arbeit unserer Lehrkräfte.

            Mit der Auszeichnung werden Schulen geehrt, die sich in besonderer Weise für eine praxisnahe und zukunftsgerichtete Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) engagieren und digitale Kompetenzen nachhaltig in ihren Schulalltag integrieren.

            „Die ausgezeichneten Thüringer MINT-freundlichen und Digitalen Schulen setzen ein klares Zeichen: MINT und Digitalisierung gehören nicht nur in den Unterricht – sie sind Haltung, Profil und Zukunftsthema. Diese Schulen vernetzen Unterricht mit Schülerforschungszentren, Jugend-Unternehmenswerkstätten und regionalen MINT-Initiativen. Damit sind sie Vorbilder, Mutmacher und Treiber einer Lernkultur, die junge Menschen in Thüringen stärkt und inspiriert“, betont Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung.

            Unsere zahlreichen außerschulischen Aktivitäten in den MINT-Fächern mit unseren Kooperationspartnern in und um Jena haben die Juroren besonders hervorgehoben. Im letzten Jahr wurde das Otto-Schott-Gymnasium Jena bereits zum zweiten Mal als „Digitale Schule“ zertifiziert. Damit sind wir eine der wenigen Schulen Thüringens, die mit beiden Signets werben dürfen.

          • 🎉 Feierliche Einweihung der Ehrentafeln 🎉

          • Am Montag, dem 27. Oktober 2025 fand am Otto-Schott-Gymnasium in Jena die feierliche Einweihung zweier Ehrentafeln statt, die künftig die Preisträger:innen der jährlich vergebenen Abiturpreise sichtbar würdigen. Im Eingangsfoyer wurden die Tafeln enthüllt, die den Otto-Schott-Ehrenpreis für herausragende schulische Leistungen und Engagement gestiftet von der Firma SCHOTT – sowie den Preis des Fördervereins für besonderes soziales Engagement – gestiftet vom Förderverein der Schule – präsentieren.

            Die Ehrentafeln sind ein Geschenk des Fördervereins zum 25-jährigen Jubiläum der Namensgebung der Schule nach dem Jenaer Glaspionier Otto Schott, die am 27. Oktober 2000 erfolgte. Mit der Einweihung wurde zugleich der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten begangen, die bereits vor den Sommerferien mit einer Projektwoche, einem Spendenlauf zur Unterstützung des schuleigenen Sozialfonds und einem großen Schulfest begonnen hatten.

            Die feierliche Enthüllung wurde durch Herrn Rist, Vorsitzender des Fördervereins, und Herrn Jabschinsky, Vertreter der Firma SCHOTT und Herrn Herrmann, Schulleiter des Gymnasiums, vorgenommen. In seiner Ansprache betonte Herr Herrmann die Bedeutung der Preise als sichtbare Anerkennung für Leistung und Engagement, als Motivation für jüngere Schüler:innen und als Beitrag zur Identifikation mit der Schule über die eigene Schulzeit hinaus.

            Begleitet wurde die Veranstaltung von einem liebevoll organisierten Snack- und Kuchenbasar der 12. Klassen, der für eine angenehme Atmosphäre und kulinarische Vielfalt sorgte. Die Schule freut sich, mit den Ehrentafeln ein dauerhaftes Zeichen der Wertschätzung gesetzt zu haben – sichtbar für alle, die das Foyer betreten.

          • 🏆 OSG gewinnt das Stadtradeln 2025! 🏆

          • Unser Team hat beim diesjährigen Stadtradeln wieder mal ein hervorragendes Ergebnis erzielt und konnte sich gleich mehrfach an die Spitze setzen:

            • Platz 1 in Jena mit beeindruckenden 74.344 gefahrenen Kilometern
            • Platz 2 bei der Größe des Teams mit 373 Radelnden
            • Platz 1 in der Schulwertung für die meisten Kilometer pro Team (200km/ Kopf)

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern, die tatkräftig in die Pedale getreten sind. Euer Einsatz zeigt, dass Nachhaltigkeit und Gemeinschaft an unserer Schule großgeschrieben werden.

            Mit Freude, Teamgeist und Ausdauer haben wir nicht nur sportliche Ziele erreicht, sondern auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Wir sind stolz auf diese gemeinsame Leistung und freuen uns schon auf das nächste Stadtradeln!

          • 🥈 2. Platz beim Sprintcup Erfurt 2025

          • Am diesjährigen Sprintcup Erfurt 2025 nahmen 10 Grundschulen und 10 weiterführende Schulen aus ganz Thüringen teil. In spannenden Wettbewerben vom 30m Sprint über den Sprintparcours bis hin zu Reaktionsschnelligkeitsspielen und der Staffel zeigten alle Teilnehmenden großartige sportliche Leistungen.Unsere Schule konnte sich mit viel Einsatz, Teamgeist und Schnelligkeit den 2. Platz sichern.Ein besonderer Glückwunsch geht an die schnellste Läuferin des Sprintcups Annabelle Kalff aus der 6/1, die mit beeindruckender Leistung für große Begeisterung sorgte. Wir sind sehr stolz auf unser gesamtes Team. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!

          • 🇺🇸 Unser GAPP-Austausch nach Amerika

          • Wieder einmal (schon zum 14. Mal) ging es für zehn Schülerinnen und Schüler unserer Schule vom 26. September bis zum 12. Oktober 2025 nach Pennsylvania in die USA. Wir wohnten bei den Familien unserer Austauschpartner in Lancaster County, die uns warmherzig empfingen und uns als Teil der Familie aufnahmen.

            Neben dem Unterricht an unserer Partnerschule – der Pequea Valley Secondary School – konnten wir ein American Football Spiel und den Homecoming Dance erleben. Die Schule zeigte uns unter dem Motto Best of PV an einem Tag die spannendsten Fächer, die den amerikanischen SchülerInnen angeboten werden, wie z.B. Woodworking und Forensic Lab. Nach dem Unterricht zeigten uns unsere Austauschpartner oft weitere Aspekte ihres Alltagslebens. So erhielten wir einen realistischen und bleibenden Eindruck von den USA. Besonders begeistert waren wir von King of Prussia, der drittgrößten Mall der USA und der Lapp Valley Farm, wo wir mit einheimischen Amish gesprochen haben.

            Gemeinsam mit Frau Just, Frau Rusteberg und Herrn Holler – dem Deutschlehrer an unserer Partnerschule – besuchten wir New York City. Dort bestaunten wir den Central Park, die Freiheitsstatue, das neue World Trade Center und viele andere Sehenswürdigkeiten. Der Times Square in der Nacht und von all den Monitoren beleuchtet, riss uns alle von den Socken. Zusammen mit allen drei Lehrern und unterstützt von Herrn Wentzel ging es wenig später auch noch nach Washington D.C.. Hier besuchten wir viele Denkmäler und Museen, aber das absolute Highlight war das Lincoln Memorial.

            Wir alle sind sehr dankbar, dass wir für diesen Austausch ausgewählt wurden, da es eine einzigartige Erfahrung war, die uns mit vielen neuen Erinnerungen und Kontakten bereichert hat. Vielen Dank an Frau Just und Frau Rusteberg, die uns nach Amerika begleitet haben.

            Nun freuen wir uns alle auf den nächsten Juni, wenn unsere Austauschpartner, begleitet von Herrn Holler und Herrn Wentzel, zu uns nach Deutschland kommen.

            Lara Hoffmeier

          • Teilnahme am Drachenboot-Sprint

          • Sechs unserer Schüler sowie ein Lehrer nahmen Anfang September mit großer Begeisterung am diesjährigen ACP Drachenboot-Sprint am Schleichersee in Jena teil und unterstützten tatkräftig das Boot der Firma Schott. Am Ende gelang es uns, uns bis auf den 13. Platz vorzukämpfen.

            Vielen Dank für die tolle Unterstützung – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, vielleicht sogar mit noch größerer Schülerbeteiligung.

          • Resümee der Sommerschule 2025

          • Seit mehr als 10 Jahren gibt es unsere Sommerschule und auch letzte Woche haben insgesamt 29 Schüler:innen des OSG daran teilgenommen. Nun sind Vokabeln aufgefrischt, Grammatik vertieft und Rechenarten endlich sicher.

            Traditionell findet unsere Sommerschule in der letzten Ferienwoche der großen Sommerferien statt und läuft wie auch unser Tutorenprogramm nach dem Prinzip „Schüler:innen helfen Schüler:innen“. In ruhiger Atmosphäre lernen und wiederholen Schüler:innen mit ihren Tutor:innen in den Fächern ihrer Wahl das, was sie selbst noch einmal wiederholen oder festigen möchten. Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderverein, der das Honorar für die Tutor:innen anteilig unterstützt und unseren Fachlehrer*innen, die die Lerninhalte individuell für alle Teilnehmenden vorbereiten!

             

            Sandra Bolscho

            Schulsozialarbeiterin und Organisatorin der Sommerschule

          • Wir feiern 25 Jahre Otto-Schott-Gymnasium!

          • Die Feier war ein voller Erfolg und wird uns allen noch lange in guter Erinnerung bleiben. Das Wetter spielte größtenteils mit: Die Sonne strahlte vom Himmel und sorgte für beste Stimmung. Auch der kurze Regenschauer zwischendurch konnte die gute Laune nicht trüben.

            Der DJ hatte ein ausgezeichnetes Gespür für die richtige Musik. Die Tanzfläche war durchgehend gut besucht, und es war schön zu sehen, wie alle – ob jung oder alt – ausgelassen tanzten und sichtlich Spaß hatten.

            Neben dem Tanzen sorgten unterhaltsame Theaterstücke für Lachen und Begeisterung. Man merkte deutlich, wie viel Mühe und Talent in den Auftritten steckte. Über das gesamte Gelände verteilt gab es zudem zahlreiche Aktivitäten, sodass für jeden etwas dabei war. Ob man lieber in Ruhe ein Spiel spielen oder etwas Neues ausprobieren wollte – Langeweile kam garantiert nicht auf.

            Die gelungene Mischung aus großartiger Musik, witzigen Darbietungen und vielfältigen Mitmachangeboten schuf eine rundum stimmige Atmosphäre. Dass wir die Feier größtenteils im Freien genießen konnten, trug ebenfalls dazu bei, dass es ein unvergesslicher Tag wurde – ein Fest zum Wohlfühlen und Genießen!

            Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die sich freiwillig um den Grillstand gekümmert haben. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, für alle zu grillen, hätte es diesen köstlichen Stand nicht gegeben. Sie haben wirklich dafür gesorgt, dass niemand hungrig blieb.

            Alexander Kuhn (Klasse 11)

          • Feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse

          • Am 20.06.2025 haben wir unseren Abiturientinnen und Abiturienten feierlich ihre Abiturzeugnisse überreicht und sie zugleich vom Otto-Schott-Gymnasium verabschiedet. Traditionell wurden neben den Zeugnissen auch der Otto-Schott-Ehrenpreis sowie der Sonderpreis des Fördervereins verliehen. Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten und ihren Familien alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.

          • Naturwissenschaftstage

          • Erstmals fanden in diesem Jahr in den erweiterten Naturwissenschaftskursen der Jahrgangsstufe 11 des Otto-Schott-Gymnasiums die Naturwissenschaftstage am 08. und 09.05.2025 statt. Ziel war es, verschiedene naturwissenschaftliche Themen in den Fächern Chemie, Biologie und Physik zu vertiefen und dabei regionale sowie überregionale Lernangebote an außerschulischen Lernorten zu nutzen.

            Insgesamt hat sich Schülern und Lehrern an diesen Tagen die Möglichkeit geboten, etwas mehr „über den Tellerrand hinaus zu schauen“ und gewinnbringend in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Themengebiete einzutauchen.

             

            Fr. Möller, Fr. Sporbert und Hr. Slowik

          • Gold im Pangea-Mathematikwettbewerb

          • Erstmals konnte eine unserer Schülerinnen aus der 9. Klasse den ersten Platz im Pangea-Mathematikwettbewerb in den Regionen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erreichen!Mit dieser herausragenden Leistung gewann Linhan Z. aus der Klasse 9/3 die Goldmedaille und gehört damit zu den besten Mathematikschülerinnen der Region.

            Bereits in der Zwischenrunde überzeugte Linhan mit einer beeindruckenden Leistung: fehlerfrei meisterte sie alle Aufgaben und qualifizierte sich damit für das Finale, das am 17. Mai 2025 in Berlin stattfand. Dort trat sie gegen weitere talentierte Finalistinnen an und erreichte bundesweit einen fantastischen 10. Platz.

            Diese Erfolge sind das Ergebnis harter Arbeit, intensiven Trainings und einer großen Leidenschaft für Mathematik.Wir gratulieren Linhan Z. herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihr weiterhin viel Freude und Erfolg – sowohl in der Schule als auch mit der Mathematik!

          • Sommerschule 2025

          • Liebe Schulgemeinschaft!

            Ab sofort ist die Anmeldung zur diesjährigen Sommerschule des OSG möglich.

            Sie findet wie jedes Jahr in der letzten Ferienwoche (04.08.2025 bis 08.08.2025) statt. Wie in unserem Tutorenprogramm helfen hier ausgewählte leistungsstarke Schüler*innen der Klassen 8-11 jüngeren Schüler*innen dabei, ihre Stärken zu erweitern und Schwächen auszugleichen. Innerhalb der Woche gibt es täglich für jede*n Teilnehmer*in drei Nachhilfestunden, in denen individuell wichtige Unterrichtsthemen behandelt werden. Das heißt, dass unsere Fachlehrer*innen für jede*n Teilnehmer*in und jede*n Tutor*in Lern- und Lehrhefter vorbereiten. Für die Schüler*innen wird Einzelunterricht angestrebt und pro Stunde eine Unterrichtsgebühr von 3,00 Euro erhoben.

            Die Tutor*innen erhalten ihren „Lehrhefter“ am Ende des Schuljahres, um sich optimal vorbereiten zu können. Sie erhalten dank der großartigen Unterstützung unseres Fördervereins 7,00 Euro Entlohnung für eine gehaltene Unterrichtsstunde.

            Die Sommerschule wird von der Schulsozialarbeit organisiert und begleitet. Nähere Informationen finden Sie unten im Anhang oder auf unserer Homepage unter Schulsozialarbeit, in den Elternbriefen, die allen Kindern der Klasse 5 bis 7 zugesendet werden sowie direkt bei Frau Bolscho.

             

            Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Sommerschule ist für alle Schüler*innen und Tutor*innen der 20. Mai 2025

             

            Die Sprechzeit für die Sommerschule ist jeweils mittwochs in der 1. Hofpause.

             

             

            Sandra Bolscho

            Schulsozialarbeit OSG

             

            Anhang:

            Informationen und Anmeldung für Schüler*innen

            Informationen und Anmeldung zum/zur Tutor*in

          • Dare2Care - Einladung zum Elternabend

          • Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

            In unserem Schulalltag merken wir immer wieder, dass Kinder und Jugendliche vermehrt mit psychischen Belastungen zu kämpfen haben. Um sie zu unterstützen und gut zu begleiten, ist es unsere Strategie, auf allen Ebenen anzusetzen und verschiedene Hilfssysteme zu aktivieren. Wir möchten auch Sie als Eltern und enge Bezugspersonen stärken und mit einbeziehen. Deshalb veranstalten wir am 22.05.2025 (Donnerstag) in unserem Haus einen Elternabend zum Thema "Mentale Gesundheit im Jugendalter", zu dem ich Sie hiermit herzlich einlade.

            Für den Abend konnten wir das Team von Dare2Care gewinnen, der Bildungsorganisation für psychische Gesundheitskompetenz im Bildungssystem. Nähere Informationen zum Inhalt des Abends entnehmen Sie bitte dem Anhang.

            Der Elternabend wird von 18:30 Uhr bis ca 20:00 Uhr gehen.

            Zur optimalen Planung der Veranstaltungsgröße bitte ich Sie, sich bis zum 16.05.2025 unter folgendem Link anzumelden:

            https://l.fobizz.com/anmeldung_elternschule


            Nach Anmeldeschluss werde ich Ihnen mitteilen, in welcher Räumlichkeit wir den Elternabend durchführen.



            Mit freundlichen Grüßen


            Sandra Bolscho

            Schulsozialarbeiterin OSG

          • Schüleraustausch nach Spanien

          • Vom 9. Februar bis zum 8. März waren wir, eine Gruppe von 9. Klässler*innen des OSG, im Rahmen des alljährlichen Schüleraustausches mit unserer spanischen Partnerschule IES Ítaca in Tomares, einem Vorort von Sevilla in Andalusien. Während dieser vier Wochen konnten wir nicht nur den spanischen Schulalltag kennenlernen, sondern auch viele neue Erfahrungen sammeln und unsere Sprachkenntnisse festigen und erweitern.

            Gemeinsam mit unseren Austauschpartner*innen nahmen wir am regulären Unterricht teil. Dabei war es sehr interessant zu sehen wie Unterricht und Schule in Spanien abläuft. Zwischendurch hatten wir auch immer ausreichend Zeit, unsere schulischen Aufgaben zu erledigen. Am Nachmittag trafen wir uns regelmäßig in größeren oder kleineren Gruppen und erkundeten gemeinsam mit unseren Austauschpartnern die Umgebung. Die Schule organisierte für uns sogar zwei Ausflüge nach Córdoba und Huelva, zwei sehr schöne und interessante spanische Städte.

            An den Wochenenden sind wir oft nach Sevilla gefahren oder haben Ausflüge mit unseren Gastfamilien gemacht. Die Gastfreundschaft der spanischen Familien war für uns ein besonderes Highlight. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und fühlten uns schnell wie zu Hause. Durch die intensive Zeit mit unseren Gastfamilien konnten wir nicht nur unsere Spanischkenntnisse verbessern, sondern auch mehr über die spanische Kultur, Traditionen und den Alltag vor Ort erfahren und hautnah erleben.

            Während des Austausches entstanden viele neue Freundschaften, einige davon bleiben sicherlich auch über die Reise hinaus. Insgesamt war es eine unvergessliche Erfahrung, die uns persönlich wie auch sprachlich sehr bereichert hat. Wir würden jederzeit wieder an einem solchen Austausch teilnehmen und freuen uns jetzt schon auf den Gegenbesuch unserer spanischen Austauschpartner*innen im November!

            ¡Hasta luego!

          • Wasser ist Leben – und Schutz beginnt mit Wissen!

          • Unsere fünften Klassen haben sich intensiv mit dem Thema „Schutz von Gewässern“ auseinandergesetzt – und dabei nicht nur viel gelernt, sondern auch eine Menge Spaß gehabt! Den Auftakt bildete ein spannender Vortrag von Chris Weigand, der uns mit seinen Geschichten rund um das Meer faszinierte und so anschaulich vermittelte, warum der Schutz der Weltmeere so wichtig ist und welche Rolle wir alle dabei spielen. Mit seinem Verein Blue Awareness setzt er sich genau für diesen Schutz der Meere durch das Schaffen eines „blauen Bewusstseins“ ein: Begeistern für die Meere, Aufmerksam machen auf die Probleme der Meere, Ideen und Lösungen vorstellen und vor allem zum Mitmachen anregen.Im Anschluss daran tauchten die Kinder in verschiedenen Workshops noch tiefer ins Thema ein. Sie lernten die Bedeutung von Wasserpflanzen für das ökologische Gleichgewicht von Gewässern kennen und führten selbstständig Untersuchungen an Wasserproben aus der Saale und aus dem Trinkwassersystem durch. Ein weiterer Höhepunkt war die Analyse von Satellitendaten, durch die die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie moderne Technik hilft, die Entwicklung von Gewässern weltweit zu beobachten und zu verstehen. Auch ein Besuch im Stadtmuseum Jena war Teil der Workshops. Dort lernten die Schüler:innen, wie sich die Trinkwasserversorgung in Jena im Laufe der Geschichte entwickelte und welche Bedeutung sie für unsere Stadt hat.

            Ein herzliches Dankeschön geht an unsere großartigen Partner, die dieses Projekt möglich gemacht haben:

            Chris Weigand (Blue Awareness, Helden der Meere)

            Dr. Philipp Vormeier (Umweltbundesamt - Binnengewässer)

            PD. Dr. Alexandra Furch /Matthias-Schleiden-Institut FSU Jena)

            Dr. Christina Walther (Schülerforschungszentrum Jena Witelo)

            Carolin Weber (Thüringer Wasserinnovationscluster)

            Ulrike Ellguth-Malakhov (Stadtmuseum Jena)

             

            Schützt, was euch lieb ist!

          • Physikexperimente in der Oberstufe

          • Die Schüler unseres e.A. Kurses Physik 11 hatten kürzlich die Gelegenheit, spannende Experimente im Bereich der Optik durchzuführen. Dank der großzügigen Spende der Firma Navimatix konnten hochwertige Bausätze und Optik-Experimentiersets von k-Optiks angeschafft werden. Diese Bausätze mit präzisen Linsen ermöglichen Schülerexperimente auf höchstem Niveau und vertiefen das Verständnis optischer Phänomene. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch praktische Versuche die Grundlagen der Lichtbrechung, Spiegelung und Linsenoptik erforschen und ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht vertiefen. Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Navimatix für diese wertvolle Unterstützung!

          • Teilnahme am Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Gera

          • Am Morgen des 28.01.2025 machte sich eine Gruppe, bestehend aus Schüler*innen des Otto-Schott-Gymnasiums und der Lobdeburgschule auf den Weg in das Stasi - Unterlagen - Archiv Gera. Diese Schüler*innen jurierten oder debattierten zusammen mit anderen Schüler*innen aus dem Regionalverbund zu vielfältigen Fragen über ein mögliches Rauchverbot in der Öffentlichkeit bis hin zu der Frage, ob der Ausschluss von radikalen politischen Gruppen aus öffentlichen Diskussionen sinnvoll wäre.
            Koordiniert wurde der Tag von Frau Fassbender und von Frau Eulenberger vom Otto-Schott-Gymnasium.
             Vielen Dank. (Beitrag von Luisa S.)

             

    • Anmelden